Kollegium

14.1.2025

"Wie geht Waldorf" - Unsere Vortragsreihe – Ein Rückblick auf 2024 und ein Ausblick auf 2025

Blog Image

Schon im Jahr 2023 entstand die Idee, eine Vortragsreihe an unserer Schule zu etablieren, die die Waldorfpädagogik in ihren vielfältigen Facetten beleuchtet. Ziel war es, Eltern, Mitarbeitende und auch Oberstufenschüler einzuladen, gemeinsam zu lernen, sich zu erinnern oder sich für ein Thema zu begeistern. Diese Abende stärken nicht nur unser Verständnis, sondern auch unsere Gemeinschaft und lassen sie wachsen - so unsere Idee.

Der Ansatz: Eine Mischung aus internen und externen Referenten
Unsere Schule birgt einen wahren Schatz an Wissen und Erfahrung, den unsere Lehrer und Mitarbeiter gerne teilen. Gleichzeitig bereichern neue Impulse von außen unsere Perspektiven und fördern das gemeinsame Wachsen.

Das Jahr 2024 – Ein vielseitiges Programm

Im Rückblick können wir mit Stolz auf ein bereicherndes Jahr voller inspirierender Vorträge und Diskussionen blicken.

  • Januar: Hania Gabryel-Kopmann eröffnete das Jahr mit einem Vortrag über das zweite Jahrsiebt und die Klassenlehrerzeit. Es war ein lebendiger Austausch, der zeigte, wie der Waldorflehrplan die Entwicklung der Kinder unterstützt.
  • Februar: Herr Uwe Buermann begeisterte mit dem Thema „Medienmündigkeit“ und führte uns durch die Chancen und Risiken der Medienwelt.
  • März: Ein Familienaustausch über Mediennutzung brachte Eltern und Schüler in einen fruchtbaren Dialog, der viele praktische Tipps lieferte.
  • April: Andreas Matner erklärte die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Infektionen, mit einem besonderen Blick auf Licht und seine Wirkung auf unsere Gesundheit.
  • Juni: Nach dem Johannifest gab Börries Hornemann einen philosophischen Impuls zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie, der zum Nachdenken anregte.
  • November: Zum Jahresabschluss sprach erneut Andreas Matner über „Homöopathie und anthroposophische Medizin“ – ein spannender Abend voller Einsichten und Inspiration.

Leider mussten einige Veranstaltungen aufgrund geringer Teilnehmerzahlen oder anderer Umstände abgesagt werden, aber jede Begegnung trug ihren Teil zur Entwicklung unserer Vortragsreihe bei.

Ein Blick auf das Jahr 2025

Wir freuen uns, die Tradition fortzusetzen, und haben bereits spannende Themen und Referenten geplant:

  • Januar: Frank Kopmann wird über den Hauptunterricht sprechen und erläutern, wie dieser den Kindern beim Lernen hilft.
  • Februar: Silvia Scheffler, Mitgründerin unserer Schule, wird uns in die Rhythmen des Lebens und die Biografiearbeit einführen.
  • März: Hania Gabryel-Kopmann wird die zwölf Sinne in der Waldorfpädagogik praxisnah erklären.
  • Juni: Börries Hornemann wird anlässlich des 100. Todestages von Rudolf Steiner dessen Biografie und Wirken beleuchten.

Weitere Vorträge sind bereits in Planung, Details folgen in Kürze.

Euer Input zählt!
Habt ihr Themenwünsche oder kennt inspirierende Referenten? Wir freuen uns über eure Vorschläge, um die Vortragsreihe noch weiter zu gestalten.

Ein großer Dank geht an unseren Vorstand und die Geschäftsführung, die diese Reihe finanziell ermöglichen. Lasst uns auch 2025 gemeinsam lernen, staunen und wachsen!

Herzliche Grüße,
Hania Gabryel-Kopmann und Petra Leonhardt

More Templates
webflow icon
Buy this Template
Hire a Webflow Professional to build a website using this template. Learn More